Warning: include_once(/homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/Login-wall-maUsN/login_wall.php): failed to open stream: Permission denied in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-settings.php on line 255
Warning: include_once(): Failed opening '/homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/Login-wall-maUsN/login_wall.php' for inclusion (include_path='.:/usr/lib/php7.4') in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-settings.php on line 255 Maya S Welten - Art in Dialog
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
„Veröffentlicht am 02.10.2012 von videoattac. Johannes Stüttgen, Künstler, Joseph Beuys Meisterschüler und Mitbegründer des OMNIBUS für Direkte Demokratie und Freund der Dreigliederung. Vortrag und Diskussion, aufgezeichnet am 16. September 2012 in München Ottobrunn von Friedel Hans.“
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
„Veröffentlicht am 28.07.2012 von stycal. Stycals Meinung zu dieser Diskussion:
Susanne Wiest hat recht, diese unsägliche Diskussion des FDP-L… (Johannes V.) basiert auf der jahrzehntelang durchgel(ai)erten Masche: ja, aber wo soll das Geld denn herkommen??? Antwort, wenn überhaupt:
Von den Banken, denn die produzieren das Geld. (mittlerweile liegen wir bei fast 3 BILLIONEN Euro BIP (Bruttoinlandandsprodukt)
Es gibt auf dieser Welt Geld wie Dreck (Originalsatz von CDU-Sozialpolitiker Heiner Geißler)
Ein schöner Satz von Susanne Wiest: Man kann ja das Grundeinkommen auch wieder zurückgeben, wenn man es nicht braucht…
Die meisten sehen das wohl als dämlich an —
Dieses Geldsystem, in der jetzigen Zeitform stellt eine gravierende Anomalie gegenüber dem Leben und der Natürlichkeit dieses Planeten dar, es ist eine lächerliche und versuchte Gegenwirkung in Bezug auf die Ausdehnung des Universums — keine Gegenwirkung hält die Ausdehnung des Universums auf, sondern nur vermutlich das Universum selbst…
Noch besser als das Grundeinkommen wäre die sofortige Abschaffung des Geldes, nur ist mir schon einigermaßen klar, das wohl nicht mehr erleben zu dürfen, oder vielleicht in 40-50 Jahren als etwa 90-jährger…
Und dann noch eine Kleinigkeit zum ZDF: Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, diese komisch-, vermutlich instruierten Gesichter da im Publikum, wahrscheinlich alles GEZ-Zahler, —!!! sind die meisten davon nicht mehr in der Lage, mal kurz zu lächeln? !!!
Und noch was: Muss Johannes V. in den Einstellungen größer erscheinen, als die Grundeinkommensaktivistin? Ich denke: absolut nein! Ausserdem sind es etwa 1 Billion Euro und nicht 1,5 Billionen, die für das Grundeinkommen nötig sind!
Diese „Zeitminute“ da am Schluß gehört auf den Schrott, natürlich nicht die Beiträge der Zuschauer (m.A), hier geht es um Zeit- und Leistungsdruck, – ich kann hier nur eindringlich warnen!!! Die öffemtlich-rechtlichen versuchen aus meiner Sicht mit solchen Produktionsweisen Millionen von Deutschen ein abhängigen-Bild aufzudrücken, bei dem der Eindruck entstehen soll, stets extrem leistungsfähig zu sein – Alles Müll und nicht lebensnah aus meiner Sicht.“
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
„Willi Maurer´s Vortrag in Berlin. Organisiert von den Violetten in Berlin.
Willi Maurer, Jahrgang 1945 arbeitete nach Selbsterfahrung in Primärtherapie, Gestalt und Bioenergetik als Therapeut und Koordinator in einem Pilotprojekt für drogengefährdete Jugendliche. Seit 1981 begleitet er in eigener Praxis Familien und Gruppen in Gefühls- und Körperarbeit; supervisier Arbeitsteams, die im sozialen Bereich tätig sind, und unterrichtet Aikido sowie meditative Gymnastik. 1984 gründete er zusammen mit seiner damaligen Partnerin Maya das Doné, einen Ort der Begegnung für gemeinsames Wachsen im Tessin, den er seit 1993 gemeinsam mit seiner Frau Nicole betreut. Willi Maurer engagiert sich im europäischen Netzwerk Holon und als Mitglied der Kerngruppe IP — Integrale Politik Schweiz.“ http://www.willi-maurer.ch http://www.berlin-die-violetten.de/ http://integralepolitik.blogspot.de/ http://www.holon-net.de/
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
„Vortrag von Franz Hörmann zum Thema “Die neue, selbstorganisierte, ressourcenbasierte Gesellschaft / Wirtschaft” am ZDAY 2012 im Arena City Hotel in Salzburg mit vielen Inhalten auch zum Hintergrund der Abreitsweise an Universitaeten und Technischen Universitäten in Deutschland und Österreich, was und wie diese seit Jahrzehnten lehren.“ „Wir dürfen nie wieder Arbeit und Lebensstandart aneinander koppeln, denn im alten System werden wir zur Korruptheit erzogen. Jeder, der für Geld arbeitet ist korrupt.“
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
ISBN:978-3-9811805-3-4, 15,50 €
„Der neue Roman beschreibt eine mögliche Welt, in der die Rückkehr des Weiblichen Prinzips das Leben auf unserem Planeten bestimmt. Eine Welt ohne Kriege, ohne Hunger, ohne Gewalt und ohne Unterdrückung. Frauen und Männer leben in dem Bewusstsein miteinander, dass ein zyklisch funktionierender Planet nur durch zyklisches und ein mit allem verbundenes Fühlen, Denken und Handeln eine lebenswerte Existenz sichern kann.
Dieser Roman spielt in einer lebens- und liebenswerten Zukunft, in der die Sehnsucht der Menschheit nach Frieden, Liebe und Verbundenheit erfüllt wird. Von diesem beschützten Standpunkt aus, erlaubt der Stoff den Lesern und Leserinnen in die unglaubliche Absurdität einer Vergangenheit zu schauen, die unsere heutige Gegenwart darstellt.“
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
Die Veranstaltung: „Vom Recht auf Arbeit zum Recht auf Leben“, eine Filmvorführung mit Diskussion, findet in Münster zur 4. Internationalen Woche des Grundeinkommens vom 19. – 25.09.2011
und im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit „Menschenrechte“ vom 16.9. – 9.12.2011 statt .
Was: „Vom Recht auf Arbeit zum Recht auf Leben„, Der Film „Grundeinkommen“ von Daniel Häni und Enno Schmidt wird gezeigt und diskutiert: Das bedingungslose Grundeinkommen will als Kulturimpuls von der erzwungenen Arbeit befreien und zu einer selbst gewählten führen. Verschiedene Finanzierungsvorschläge werden erläutert, die in Namibia und in einer deutschen Genossenschaft erprobt wurden. Film auf Youtube >> . Film bestellen: hier>>
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
Thomas Sattelberger, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom AG und Prof. Dr. Peter Kruse, Geschäftsführer der nextpractice GmbH haben sich im July zu einem mehrstündigen Gespräch zum Thema „Enterprise 2.0 meets HR“ getroffen. Die Ergebnisse der Gespräche werden nun auf einer OnlinePlattform unter HR´lern diskutiert.
Das Video fasst die highlights des Gespräches zusammen.
Um gleich mit einer Überraschung zu beginnen: für beide sind die Ideen hinter dem heutigen Konzept des Enterprise 2.0 im Kern eigentlich „alter Wein in neuen Schläuchen“:
Die Vernetzung von Mitarbeitern inner- und außerhalb des Unternehmens, das Ermöglichen intensiver Kollaboration und ungehindertem Wissens- und Informationsaustausch zählen schon immer zu den Kernthemen der Personalarbeit, auch wenn sie im Unternehmensalltag noch allzuoft nicht die nötige Beachtung finden.
Mit dem Web 2.0 ist nun aber in den letzten Jahren ein technischer Treiber entstanden, durch den die alte Idee der Vernetzung zur Nutzung der kollektiven Intelligenz relevanter wird denn je. Ein altes Thema der HR`ler rückt somit in Unternehmen in den Mittelpunkt strategischen Handelns. Der Druck auf die Systeme wächst, niemand kann es sich mehr erlauben, das Thema zu ignorieren.
Thomas Sattelberger, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom AG. Seine Karriere führte ihn – stets im Personalbereich – von Daimler über MTU, DASA, Lufthansa und Continental. 2007 kam er als Personalverantwortlicher in den Vorstand der Deutschen Telekom AG. Er gilt als einer der „innovativsten Personalführer“ und treibt heute den Wandel der neuen Telekom konsequent für 260.000 Mitarbeiter weltweit voran.
Professor Peter Kruse, Honorarprofessor für Allgemeine und Organisationspsychologie an der Universität Bremen sowie Geschäftsführer der Nextpractice GmbH widmet sich in seinen interdisziplinären Forschungen vor allem der Nutzung von kollektiver Intelligenz zur Förderung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse. Besonderes Augenmerk legt der anerkannte Querdenker dabei auf die Auswirkungen der Netzwerkkultur auf die Gesellschaft. „
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
“Soziale Plastik Münster“
seit dem 7.8.11 gibt es
ein Grundeinkommen und Komplementärwährungen
Durch die von Dirk Schumacher jetzt der bGE-Bewegung zur Verfügung gestellten Software: “www.bge-kreise.de“, können sich ab sofort regional überall Kreise gründen, die mit einer Komplementär-Währung das bedingslose Grundeinkommen in der Praxis erfahrbar machen.
Am 19. Februar diesen Jahres besuchte mich Dirk, um mir das Konzept seiner Idee “bGE-Kreise” vorzustellen; er arbeitete damals noch an der Entwicklung der entsprechenden Software und ich fand seine Idee einzigartig, hatte ich doch nie von ähnlichen Vorhaben gehört. Die Software für Artabana, einer Solidargemeinschaft zur Absicherung im Krankheitsfall, hatte er Jahre zuvor geschrieben. Unabhängig voneinander haben wir beide uns ab 2008 für die Idee “bGE” stark gemacht. Anfang Juni hörte ich dann davon, dass die Software weiter entwickelt worden war und dann hielt Dirk Einführungsseminare zum Konzept der Idee “bGE-Kreise” am 25.6.11 hier im Kirchenfoyer und am 26.6.2011 in unserem RosenGarten; Letzteres war besonders gut besucht, vielleicht auch, weil wir gleichzeitig zum Grillfest eingeladen hatten, ganz nach dem Motto: “Das Leben ist ein Geschenk, lasst es uns feiern” Text auf der www.bge-kreise.de:
“-Willkommen im BGE-Netzwerk– Hier sind einzelne BGE-Kreise eingeladen und aufgefordert, sich mit ihren wesentlichen Daten einzubringen. Falls jemand einem BGE-Kreis beitreten möchte – eine kurze Mail an den gewünschten BGE-Kreis mit Namen, Geburtsdatum und Beitrittsdatum genügt. Falls sich ein neuer BGE-Kreis bilden will – eine kurze Mail an d.schumacher@owako.de mit Angaben zum Namen des BGE-Kreises, Gründungsdatum und Adresse des Ansprechpartners mit Email und Telefon genügt. Binnen 24 Stunden kann der neue Kreis starten. Gutes Gelingen beim gemeinsamen “Teilhaben” wünscht allen Teilnehmenden,
Dirk Schumacher, im März 2011?
Als Dialog- und Prozesskünstlerin freue ich mich sehr, dass wir seit heute, Sonntag dem 7.8.2011, diese “Soziale Plastik Münster”* gestalten dürfen, –ein “bedingungsloses Grundeinkommen” in WEs (Währungs Einheiten), einer virtuellen Komplementärwährung-. Es ist ein generationsübergreifendes, interkulturelles und interaktives Projekt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen:-) Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dirk Schumacher für das zur Verfügungstellen dieser einzigartigen Software .
*wikipedia: “Die Soziale Plastik, auch genannt die soziale Skulptur, ist eine spezifische Definition eines erweiterten Kunstbegriffs des deutschen Künstlers Joseph Beuys.”
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
danielbasel| Studigespräche am Mittwoch in der Mitte – Folge 3:
Enno Schmidt spricht mit Georg Hasler über den Unterschied von Wissen und Können, über den Zusammenhang von Open-Source und Grundeinkommen und darüber, wie sich die Gesellschaftsfragen mit der Entwicklung der Technik ändern.
„Wir leben immer noch mit den Denkgewohnheiten einer alten Industriegesellschaft mitten im Informationszeitalter, das passt nicht mehr zusammen.“
Georg Hasler, ursprünglich Geigenbauer, arbeitet als Vermittler und Unternehmer in Basel. Eine Initiative der Stiftung Kulturimpuls Schweiz in Kooperation mit grundeinkommen.tv
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 129
Warning: Use of undefined constant ri_rand_compare - assumed 'ri_rand_compare' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/16/d223307027/htdocs/artindialog/blog/wp-content/plugins/random-image-widget/random_image.php on line 130
„Hochgeladen von TobiasClaren am 24.06.2009. Es werden immer mehr Waren produziert und dabei immer weniger Menschen benötigt, weil Maschinen den Großteil der Arbeit leisten. Die Produkte werden immer billiger, die Menschen haben jedoch immer weniger Geld für diese Produkte. Der bedeutende Österreichisch-Französische Philosoph André Gortz hat bereits 1983 in seinem Buch „Wege ins Paradies“ gemutmaßt im halbtoten Kapitalismus werde der Staat die Überflüssigen Arbeitslosen fürs Konsumieren bezahlen müssen, um die Kontrolle über sie zu behalten.
Gortz hat sich zeitlebens mit Fragen zum Sinn einer Menschenwürdigen Arbeit beschäftigt. Kurz vor seinem Freitod im Jahre 2007 hat André Gortz Texte zusammengestellt und neuverfasst, die er als seine Botschaft für die Nachwelt verstand.
„Auswege aus dem Kapitalismus“ ist im Rotpunkt-Verlag erschienen. Henning Burg hat André Gortz vor seinem Tod mehrfach getroffen, und stellt Ihnen den geistigen Nachlass vor.“