Timothy Speed: „In dem folgenden Video gehe ich auf einige Aspekte der modernen Arbeitswelt ein, in denen ich Wendepunkte sehe. Während wir noch immer in Arbeitsstrukturen des 18. und 19. Jahrhunderts agieren, wächst eine Generation von Menschen heran, die weiter, fortschrittlicher, freier, intelligenter und innovativer arbeiten können und wollen, aber von der Struktur behindert werden. Hier liegt ein völlig neues Verständnis von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Gesucht werden Antworten auf die Frage nach einem Arbeitssystem, welches für Menschen geeignet ist, welche nicht in erster Linie von Geld, Sicherheit und Prestige angetrieben sind, sondern von Selbstentfaltung, Erneuerung und Innovationsbereitschaft.“ 🙂
„Deutschland belegt einen Spitzenplatz, was die Zahl seiner Doktoren angeht. Jedes Jahr promovieren hierzulande rund 25.000 Hochschulabsolventen. Sie streben aber oftmals nicht etwa eine wissenschaftliche Karriere an, sondern wollen damit ihre Karriere beflügeln. Daher lassen sich nicht wenige ihren „Dr.“ auch was kosten — das Geschäft mit den Doktorarbeiten ist in Deutschland ein lukrativer Dienstleistungszweig. Der wissenschaftliche Gehalt der Dissertation spielt dabei oft keine Rolle. Hauptsache, das Dr. steht vor dem Namen.“
Bei zahlreichen Produkten ist der Verschleiß vorprogrammiert. Seien es Glühbirnen, Computer oder Handys, der Kunde soll ein defektes Gerät nicht reparieren lassen, sondern das Altgerät entsorgen und sich ein neues anschaffen. Diese beabsichtigte eingeschränkte Lebensdauer nennt man „geplante Obsoleszenz“. Die Dokumentation geht dem Phänomen nach und wirft einen kritischen Blick auf die moderne Wegwerfgesellschaft. „
„1. Wusste ich nicht dass eine Glühbirne 100 Jahre lang brennen kann. 2. Wusste ich nicht, dass der industrielle Komplex schon vor gut 100 Jahren verkommen und verrottet war, dass er weltweit vereinbarte nur noch Glühbirnen zu produzieren, die auch wirklich schnell genug den Geist aufgeben. 3. Wusste ich nicht, dass in der DDR vor 25 Jahren Birnen produziert wurden, die schlicht ewig hielten.
Ein System, welches sogar in modernsten Druckern einen Chip einbaut, der den Drucker ab einer vorbestimmten Anzahl Ausdrucke defekt werden läßt, obwohl der nicht defekt ist, ist wohl unheilbar krank.
„Kaufen für die Müllhalde
Glühbirnen, Nylonstrümpfe, Drucker, Mobiltelefone – bei den meisten dieser Produkte ist das Abnutzungsdatum bereits geplant. Die Verbraucher sollen veranlasst werden, lieber einen neuen Artikel zu kaufen, als den defekten reparieren zu lassen. Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Industrieerzeugnisses, um die Wirtschaft in Schwung zu halten, nennt man „geplante Obsoleszenz“. Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: „Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft“.
Gestützt auf mehr als drei Jahre dauernde Recherchen, erzählt die Dokumentation die Geschichte dergeplanten Obsoleszenz. Sie beginnt in den 20er Jahren mit der Schaffung eines Kartells, das die Lebensdauer von Glühbirnen begrenzt, und gewinnt in den 50er Jahren mit der Entstehung der Konsumgesellschaft weiter an Boden.
Heute wollen sich viele Verbraucher nicht mehr mit diesem System abfinden. Als Beispiel für dessen verheerende Umweltfolgen zeigt die Dokumentation die riesigen Elektroschrottdeponien im Umkreis der ghanaischen Hauptstadt Accra. Neben diesem schonungslosen Blick auf die Wegwerfgesellschaft stellt Filmemacherin Cosima Dannoritzer auch die Lösungsansätze von Unternehmern vor, die alternative Produktionsweisen entwickeln. Und Intellektuelle mahnen an, die Technik möge sich auf ihre ursprüngliche Aufgabe zurückbesinnen, auf die dauerhafte Erleichterung des Alltags ohne gleichzeitige Verwüstung des Planeten.“