„Hochgeladen vonMichael Molliam 23.04.2010 Die Sprache der Pirahá – Wie der Missionar Dan Everett selbst missioniert wurde.
Vor 30 Jahren kam der amerikanische Missionar Dan Everett ins brasilianische Amazonasgebiet, um den Pirahá-Indianern das Wort Gottes beizubringen und es kam alles anders: Dan Everett wurde selbst missioniert. Dan Everett musste erst mühsam die Sprache der Indianer lernen um ihnen Gottes Botschaft überhaupt vermitteln zu können. Dabei stieß er jedoch nicht nur auf eine der rätselhaftesten Sprachen der Welt, sondern vor allem auf eine Gesellschaft, die ausschließlich in der Gegenwart lebt: Die Pirahás kommen ohne Zahlen aus, bilden keine Nebensätze, kennen keine Formen für Vergangenheit und Zukunft. Sie leben, so erkannte er an ihrer Sprache, ganz im Hier und Jetzt und schöpfen daraus eine Zufriedenheit, die einzigartig scheint. Jesus Christus? Haben sie nie gesehen gibt es also nicht! Für Dan Everett eine Erkenntnis, die so erstaunlich war, dass er selbst den Glauben an seinen Gott verlor.
Infos zum Buch: Daniel Everett „Das glücklichste Volk: Sieben Jahre bei den Pirahã-Indianern am Amazonas“ Ãœbersetzt von Sebastian Vogel , 416 Seiten, € 24,95, ISBN 978-3421043078, Deutsche Verlags-Anstalt, Februar 2010
„Deschner-Preis, Ferkelbuch, Giordano Bruno Denkmal und Kritische Islamkonferenz“
jean ziegler ehem un sonderberichterstatter
bahman nirumand publizist und autor
eric frey journalist „Der Standard“
barbara kolm wirtschaftsforum hayek institut
karim el gawhary orf korrespondent in kairo
friedrich orter nahost experte des orf
club2 25 11 2009″
„deutschewelle : Sugata Mitra arbeitet bei NIIT,einem indischen Unternehmen,das Lernsoftware herstellt. Die Firmenzentrale in Delhi grenzt an den Kalkaji-Slum. Beide Welten trennt eine mannshohe Mauer. Schon vor zehn Jahren hatte Mitra die Idee,ein Loch in die Mauer zu schlagen und darin einen Computerterminal zu installieren. Der Computer wurde ans Internet angeschlossen. Fertig. Das Experiment hatte begonnen.Schon bald stellte sich heraus,dass Kinder,die nie zuvor einen Computer gesehen hatten,in kürzester Zeit – ohne Hilfe von außen – lernten,zielsicher im Internet zu surfen. Das Experiment machte schnell Karriere.
Hole in the wall ist heute eine globale Initiative,die von NIIT und der Weltbankgesellschaft IFC unterstützt wird. Seit der Jahrtausendwende hat die Initiative durch Computerterminals mit geringem Aufwand für mehr als 300.000 Kinder Bildung möglich gemacht. Vor allem in Indien,Kambodscha und einigen Ländern Afrikas.“
sueddeutsche.de: „Das World Wide Web ist dieses Jahr ein Kandidat für den Friedensnobelpreis – und versammelt prominente Unterstützer hinter sich. Das Internet gehört zu den Kandidaten für den diesjährigen Friedensnobelpreis. Wie am Freitag aus dem Osloer Nobelinstitut bestätigt wurde, ist für das World Wide Web (www) mindestens ein „den Regeln entsprechender und mit Personen verbundener Vorschlag“ bei den norwegischen Juroren eingegangen…“
„Unter anderem hat sich die iranische Friedensnobelträgerin des Jahres 2003, Schirin Ebadi, hinter die Initiative der Italien-Ausgabe des InternetmagazinsWired gestellt. Nach den Nobelpreis-Regeln können nur Einzelpersonen oder Institutionen mit persönlichen Repräsentanten den vielleicht angesehensten Preis der Welt in Empfang nehmen. Wired hat deshalb die beiden Internet-Pioniere Larry Roberts und Vint Cerf aus den USA sowie den Briten Tim-Berners-Lee stellvertretend für das Internet benannt…“
focus.de: „Die Geburtsstunde des World Wide Web“ „Am 13. März 1989 hat der britische Informatiker Tim Berners-Lee in der Schweiz die Grundlagen für das World Wide Web geschaffen. Die Reaktionen waren zunächst verhalten…“
„tvarchive1— 1. Mai 2010 — „Ein Physiker ist jemand, der Noten hört.“ Ãœber die Quantenphysik, die Anfänge als Wissenschaftler, Hannah Arendt, das „Sich-Einmischen“, die Vielfalt der Kulturen, den „homo oeconomicus“, das Konkurrenzverhalten, die Arbeit mit Werner Heisenberg, Nachhaltigkeit, die Weisheit hinter den Dingen, das „global challenges network“ und den Tanz (April 2010, 56 Min.).
Drei weitere Beiträge mit/über H.-P. Dürr auf meinem Channel (tvarchive1). Ein sehr empfehlenswertes Buch, das die angesprochenen Themen vertieft behandelt: H.-P.Dürr „Geist, Kosmos und Physik – Gedanken über die Einheit des Lebens“ (2010, Crotona-Verlag).“ Hans-Peter Dürr – Gespräch (2010) 4/6