BekanntMachung mit Georg Schramm vom 16.01.2012
Montag, Januar 23rd, 2012BekanntMachung – Magazin für Kultur und Zeitgeschichte
![]() |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Posts Tagged ‘Kunst’BekanntMachung mit Georg Schramm vom 16.01.2012Montag, Januar 23rd, 2012BekanntMachung – Magazin für Kultur und Zeitgeschichte Georg Schramm – Achtung: Kein Kabarett sondern WahrheitSonntag, Dezember 11th, 2011„Hochgeladen von wakeman449 am 10.12.2011 Der Psychologe und mehrfach preisgekrönte Kabarettist Georg Schramm hat in einem Interview mit den Aktivisten von WeAreChange(Switzerland) einmal ganz ohne Pointen und in keiner seiner bekannten Rollen (Rentner Dombrowski, Oberst Sanftleben, …) sondern als er selbst gesprochen. Ich hab mir erlaubt diese hervorragenden Informationen und Meinungen zum besseren Verständnis zu bebildern. Diesmal nicht lachen: handeln!“ „Die Rückkehr des Weiblichen Prinzips“ von InaqiawaMittwoch, Oktober 26th, 2011„Die Rückkehr des Weiblichen Prinzips“– Die stille Sehnsucht der Menschheit –
Herzlichen Dank an Inaqiawa und Anne und Rainer vom ESS-Zimmer.eu :-)) zdf.kultur: Volker Pispers und Gäste 11.09.11 (nur P.) Teil 1/2Dienstag, September 20th, 2011Hochgeladen von c2ashman am 12.09.2011, Zusammenschnitt der Beiträge von Volker Pispers vom 11.09.2011 in der Sendung „Volker Pispers und Gäste“. Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=u7Otf89P0nM „Vom Recht auf Arbeit zum Recht auf Leben“ zur 4. Intern. Woche des Grundeinkommens vom 19. – 25.09.2011Montag, September 19th, 2011Die Veranstaltung: „Vom Recht auf Arbeit zum Recht auf Leben“, eine Filmvorführung mit Diskussion, findet in Münster zur 4. Internationalen Woche des Grundeinkommens vom 19. – 25.09.2011und im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Beirates für kommunale Entwicklungszusammenarbeit „Menschenrechte“ vom 16.9. – 9.12.2011 statt .Wann: Dienstag, 20.9, 19.30 Uhr Wo: Volkshochschule Münster, Aegidiimarkt 3, Raum 207 Was: „Vom Recht auf Arbeit zum Recht auf Leben„, Der Film „Grundeinkommen“ von Daniel Häni und Enno Schmidt wird gezeigt und diskutiert: Das bedingungslose Grundeinkommen will als Kulturimpuls von der erzwungenen Arbeit befreien und zu einer selbst gewählten führen. Verschiedene Finanzierungsvorschläge werden erläutert, die in Namibia und in einer deutschen Genossenschaft erprobt wurden. Film auf Youtube >> . Film bestellen: hier>> Veranstalter: Initiative Grundeinkommen Münster, Soziale Plastik Münster, seit dem 7.8.11 gibt es hier ein bedingungsloses Grundeinkommen in der Komplementärwährung WE. Bernhard Korn 0251 521110 und Maya S Welten 0251 1341489 oya: „Kunst in Zeiten der Transformation“Freitag, Juli 15th, 2011Kunst in Zeiten der Transformation from oya-online.de on Vimeo. „Lassen sich aus künstlerischen Handlungsweisen Strategien ableiten, die gegenüber der Politik wirkmächtig eingesetzt werden können? Oya-Herausgeber Johannes Heimrath sprach mit Hortensia Völckers, Philipp Ruch und Alex Arteaga.“ „VATER UNSER“ von Hagen RetherSamstag, Januar 1st, 2011Deutschlandfunk, Filmkritik: „Am Anfang war das Licht“Samstag, November 27th, 2010
seit 7.8.11: “Soziale Plastik Münster“, www.bge-kreise.deSonntag, November 7th, 2010“Soziale Plastik Münster“
seit dem 7.8.11 gibt es
ein Grundeinkommen und Komplementärwährungen
Durch die von Dirk Schumacher jetzt der bGE-Bewegung zur Verfügung gestellten Software: “www.bge-kreise.de“, können sich ab sofort regional überall Kreise gründen, die mit einer Komplementär-Währung das bedingslose Grundeinkommen in der Praxis erfahrbar machen. Dirk Schumacher, im März 2011? Als Dialog- und Prozesskünstlerin freue ich mich sehr, dass wir seit heute, Sonntag dem 7.8.2011, diese “Soziale Plastik Münster”* gestalten dürfen, –ein “bedingungsloses Grundeinkommen” in WEs (Währungs Einheiten), einer virtuellen Komplementärwährung-. Es ist ein generationsübergreifendes, interkulturelles und interaktives Projekt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen:-) Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dirk Schumacher für das zur Verfügungstellen dieser einzigartigen Software . *wikipedia: “Die Soziale Plastik, auch genannt die soziale Skulptur, ist eine spezifische Definition eines erweiterten Kunstbegriffs des deutschen Künstlers Joseph Beuys.” 08.11.2010 bGE im Petitionsausschuss: Unternimm das JetztFreitag, Juli 16th, 2010„Unternimm das Jetzt„Der deutsche Bundestag möge beschließen … das bedingungslose Grundeinkommen einzuführen.“ Diese Petition von Susanne Wiest wird am 08.11.2010 im Petitionsausschuss verhandelt – genau 21 Jahre nach dem Mauerfall. Jetzt ist die Zeit, eine weitere Mauer einzureißen! Dazu haben wir für den 06.11.2010 die bisher größte Demo fürs Grundeinkommen angemeldet. Wir sagen: Unternimm das Jetzt! Setz ein Zeichen und zeig den Volksvertretern: Wir sind hier, wir übernehmen Verantwortung und wir erwarten, dass ihr in unserem Auftrag handelt. Wir unternehmen das Jetzt: Wir mischen uns ein, wir sind laut und wir sind viele! Das Grundeinkommen hat unzählige Unterstützer. Lasst uns was draus machen. Das Thema geht uns alle an. Wir vereinigen unsere Kräfte und setzen ein Zeichen. Ein Zeichen für Freude, Fülle, gemeinsamen Wohlstand. Ein Zeichen der Kreativität, der gebündelten Kraft und Solidarität. Dieses Ziel bekommt eine gemeinsame Aktion: Die Grundeinkommens-Demo am 06.11.2010 in Berlin. Sei Du dabei und unternimm das Jetzt: Verbinde Deine Kraft mit unserer. Sei Du dabei, trage es weiter und gestalte Deine Kampagne für die Demo. Sei Du dabei und werde aktiv, wenn wir mit 100.000 Menschen für unser Ziel auf die Straße gehen: Die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens! Jetzt! Eure Julia Pötzl und Euer Ralph Boes„ K.D. Lang sings Leonard Cohen’s „Hallelujah“Mittwoch, Juli 7th, 2010TV-Beitrag: Ideen-Kosmos Rudolf SteinerDienstag, Juni 22nd, 2010
Anlässlich der Eröffnung der großen Steiner-Doppelausstellung brachte der ORF in seinem Kulturjournal „kultur.montag“ einen ausführlichen Bericht über Rudolf Steiners Einfluss u.a. auf Kunst, Archtiektur und Design. Weitere Infos zur Sendung: http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/r… 150 Jahre Rudolf Steiner 2011: http://rudolf-steiner-2011.com“ |
"Ein generativer Dialog ist eine Übung in Offenheit. Offenheit bedeutet, nicht als Wissende, sondern als Lernende anzutreten."
Dago Vlasits ![]() |